Apell des FLVW zu Corona

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Vereinsvertreterinnen, liebe Vereinsvertreter,

der Fußball-und Leichtathletik-Verband Westfalen bittet Sie noch einmal eindringlich darum, die bestehende Coronaschutzverordnung einzuhalten und sich an die Vorgaben der Kommunen zu halten. Gemeinsam haben wir viel erreicht, lassen Sie uns diese wiedergewonnenen Freiheiten nicht auf’s Spiel setzen. Wenn wir jetzt weiter – buchstäblich – diszipliniert am Ball bleiben, können wir auf weitere Lockerungen hoffen.

Nach den Irritationen über die „30 am Spiel beteiligten Personen“ ist seit der vergangenen Woche klar, dass aktuell maximal 30 Personen Kontakt im nicht kontaktfreien Sport haben dürfen. Das bedeutet für den Fußball, dass bei 22 Spielern auf dem Platz insgesamt 8 weitere eingewechselt werden dürfen.

Deshalb die dringende Bitte: Halten Sie sich auch in Test- und Freundschaftsspiele an diese Vorgabe und die Vorgaben Ihrer Kommune. Wir wissen, dass diese Beschränkung gerade im Hinblick auf die Saisonvorbereitung alles andere als optimal ist. Bei steigenden Infektionszahlen ist dies aber unerlässlich – auch für einen geplanten und angestrebten Saisonstart am 05. und 06. September. Darüber hinaus bitten wir Sie auch noch einmal darum, nicht mehr als 300 Zuschauer bei einem Spiel zuzulassen. Hierunter fallen alle anderen, die sich auf der Anlage befinden – also auch Trainer, Betreuer, Ordner oder noch nicht eigewechselte Spieler. Für diese insgesamt 330 Personen muss der Heimverein die einfache Rückverfolgung gewährleisten und die Kontaktdaten erfassen.

Auch wenn der FLVW nicht für die Kontrolle der Einhaltung der Vorgaben der Coronaschutzverordnung zuständig ist und dies in der Hand der jeweiligen Kommunen liegt, werden auch unsere Schiedsrichter vor Anpfiff noch einmal auf die Einhaltung der Vorgaben hinweisen. Zu viel steht auf dem Spiel! Da kann und will sich der Fußball nicht aus der Verantwortung ziehen. Wir  bitten noch einmal um ihr Mittun und Ihr Verständnis. Vielen Dank dafür!

In der Diskussion mit überkreislichen Vereinen kam die Frage auf, wie mit den Schiedsrichter- und Kreis- bzw. Verbandsausweisinhabern umzugehen ist. Es wurde vereinbart, dass sich die Kollegen bei Spielen mit 300 zu erwartenden Zuschauern bei den Vereinen anmelden.

Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

gez. Gundolf Walaschewski          gez. Manfred Schnieders

Präsident                                         Vizepräsident Amateurfußball

Die derzeitigen Regeln lassen es zu: Fußball ist mit Gruppen bis zu 30 Aktiven erlaubt. Die Meisterschaftsspiele im FLVW sollen Anfang September starten.

Beim TuS starten daher in der letzten Juli-Woche die Senioren in die Vorbereitung. Nach dem Schützenfest-Wochenende folgen Frauen (zwei Mannschaften) sowie die Reserve. Da der Trainings- und Spielbetrieb grundsätzlich natürlich ein höheres Risiko einer Corona-Infektion mit sich bringt, sollen sich alle Beteiligten streng an die Abstands- und Hygieneregeln halten.

Alle Spieler und Trainer haben dazu ein Schreiben des Abteilungsvorsitzenden erhalten:

„Liebe Fußballerinnen und Fußballer,
die Corona-Pandemie hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Noch am wenigsten beim Fußball, auch wenn wir lange verzichten mussten. Schlimmer hat es diejenigen getroffen, die sich infiziert haben und bei denen es keinen „leichten Verlauf“ gab. Oder diejenigen, die hohe wirtschaftliche Verluste zu verkraften haben, Kurzarbeit, drohender Arbeitsplatzverlust
oder schlechte Chancen Arbeit zu finden.

In Medebach waren wir eine Zeit lang so gut wie nicht betroffen. Die aktuellen Infektionen zeigen uns aber deutlich, dass das Virus nicht besiegt ist. Die „Regeln“ -auch wenn an der ein oder anderen Stelle nicht alles logisch erscheint- sind weiterhin sinnvoll.

Wir können uns als Fußballer jetzt freuen, dass Training und Spielbetrieb wieder möglich sind. Aber wir sollten dabei immer bedenken, das Virus ist noch da! Wenn es sich ausbreitet, kann das ganz schnell gehen. Die Lockerungen könnten zurückgenommen werden.

Als Sportler, als Verein und als Mitglied einer Mannschaft haben wir alle eine besondere Verantwortung.

Beim kleinsten Zweifel bezüglich einer Corona-Infektion bzw. einem Kontakt mit Infizierten sollten Aktive ihren Sport ruhen lassen, um den Rest der Mannschaft zu schützen. Die Abstands- und Hygieneregeln sind Maßnahmen, die nicht nur mich, sondern auch die anderen schützen. Insbesondere in geschlossenen Räumen bzw. wenn der Abstand nicht sichergestellt werden kann, helfen die ungeliebten Alltagsmasken. Und auch die Corona Warn-App (empfohlen sowohl vom DFB als auch vom FLVW) kann mithelfen, Infektionsketten zu unterbrechen. Die sollte also möglichst jeder aktiviert haben.

Wir haben mit dem Hygienebeauftragten Christian Lübbert sowie Martin Specht und Bernd Köster ein Team gefunden, dass sich mit den verschiedenen Vorschriften und Leitfäden auseinandergesetzt hat. Nehmt die Anweisungen bitte nicht auf die leichte Schulter. Lieber die Regeln einhalten und Fußball spielen können, als erneute Verbote bzw. einen „Lock-Down“. Bei Fragen stehen die drei selbstverständlich zur Verfügung.

Ich wünsche allen Mannschaften schon jetzt eine gute Vorbereitung und uns allen eine Corona-freie Saison sowie wieder viel Freude bei unserem gemeinsamen Hobby!

Seid vorsichtig, haltet Euch an die Regeln und bleibt gesund!

Euer Vorsitzender, Helmut Schnellen

Seit einigen Jahren verbringt die U17 des Fußballbundesligisten FSV Mainz ihr Trainingslager im Troll’s Brauhaus-Hotel in Medebach. Das Abschlussspiel wird am Mittwoch, 29.07.2020 um 14.00 Uhr gegen Borussia Dortmund angepfiffen.

Das Sauerland ist ja traditionell eine gesuchte Gegend für Trainingslager. Nicht für die Bundeligamannschaften, die fahren eher nach Spanien, Portugal oder Katar. Aber Amateur- und Juniorenmannschaften sind regelmäßig in der Gegend. Andre Ricken, Geschäftsführer vom Brauhaus-Hotel, hat seit einigen Jahren gute Verbindungen zum FSV Mainz 05 aufgebaut.

Wegen der Corona-Beschränkungen stand das diesjährige Trainingslager erst auf der Kippe. Jetzt sind die Mainzer, die in der letzten Saison Platz 1 in der B-Junioren Bundesliga Süd/Südwest belegten, doch zu Gast. Von Sonntag bis Mittwoch gastieren die Jungs von Trainer Sören Hartung im modernen Troll’s Brauhaus-Hotel.

Am Mittwoch um 14.00 Uhr treten dann im Medebacher Hansestadion klangvolle Namen gegeneinander an. FSV Mainz 05 gegen BVB Borussia Dortmund – immerhin zwei Bundeligisten mit erfolgreichen Nachwuchsmannschaften. Fußballkenner sollten sich das Spiel nicht entgehen lassen. Und 300 Zuschauer dürfen kommen. Der TuS rechnet nicht mit einem ausverkauften Haus, freut sich aber natürlich über Zuschauer, der Eintritt ist frei.

Mit einer schönen Aktion positionieren sich die meisten Medebacher Fußbalvereine gegen jegliche Form von Rassismus und Gewalt.

In den Farben getrennt! In der Sache vereint! Wir sagen: NEIN zu Rassismus! Das ist ein eindeutiges Statement.

Alle beteiligten Vereine haben dazu eine kurzes Video beigetragen. Die gemeinsame Veröffentlichung auf den verschiedenen „Social Media-Kanälen“ der Vereine erzeugte eine hohe Resonanz. Allein auf der TuS Facebook-Seite wurde das Video über 1.000 mal angesehen.

Nein zu Rassismus 2.0

Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. Natürlich gilt es jetzt, das Gesagte auch auf dem Platz umzusetzen und zu leben.

Rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 2. Juli um 19.30 Uhr im Sportheim liegt eine neue Ausgabe des Sportechos vor.

Auch wenn der Spielbetrieb weitestgehend ruht, gibt es doch einiges zu berichten: Wie läuft’s beim Tischtennis, was machen die Planungen bezüglich der Maßnahmen im Rahmen des Sportstättenförderprogramms? Berichte vom ersten Teil der LSB-Schulung zum Ehrenamtsmanager ein ausführlicher Saisonrückblick der Frauen-Meistermannschaft oder erste Daten aus einer Online-Befragung der Fußballer und einiges mehr!

Das Sportecho liegt wie immer in vielen Medebacher Geschäften sowie bei unserem Hauptsponsor, der Sparkasse Hochsauerland aus und ist natürlich auch hier zu finden.

 

An alle aktiven und passiven Mitglieder der Tischtennisabteilung des TuS Medebach:

 

Da wir in der aktuellen Situation unsere Generalversammlung nicht wie geplant durchführen können, möchten wir Euch auf diesem Weg über die wichtigsten Punkte informieren und euch die entsprechenden Anträge zur Abstimmung vorlegen.

Um den Ablauf zu vereinfachen führen wir die Abstimmung in Form einer geheimen Wahl durch. Ich bitte daher den Zettel auszufüllen und ihn bei Andreas Kuhnhenne bis zum 26. Juni 2020 abzugeben. Das Ergebnis wird am 30.Juni 2020 bekanntgegeben. Die eingegangenen Vorschläge werden dabei berücksichtigt, auch wenn für die weitere Klärung eine erneute Stimmabgabe erforderlich sein sollte.

 

  1. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer:

Der Kassenbericht des Jahres 2019 liegt zur Einsichtnahme beim Kassierer Andreas Kuhnhenne vor.

 

  1. Antrag auf Entlastung des Kassierers und des Vorstands:

Die Kasse wurde von Stephan Rabe und Torsten Wöpe geprüft.  Sie bestätigen eine ordnungsgemäße Führung der Kassenbücher (Bankkonten bei der Sparkasse Hochsauerland und der Volksbank Bigge-Lenne). Zu allen Ein- und Ausgaben lagen die Rechnungen/Quittungen vollständig und richtig vor.

Die Kassenprüfer stellen den Antrag um Entlastung des Kassierers und des Vorstands.

 

⃝ Ich stimme für die Entlastung des Vorstandes

⃝ Ich enthalte mich

⃝ Ich bitte um Klärung ____________________________________

 

 

 

  1. Wahlen:

In diesem Jahr stehen die folgenden Posten zur Wahl:

  • Vorsitzende/r (für 3 Jahre)

Vorschlag des Vorstands: Beate Kuhnhenne

⃝ Ich schlage ____________________________ vor

⃝ Ich bin für die Wahl von Beate Kuhnhenne

⃝ Ich enthalte mich

 

  • Ein/e Kassenprüfer/in (für 2 Jahre)

Vorschlag des Vorstands: Reimund Kuhnhenne

⃝ Ich schlage ____________________________ vor

⃝ Ich bin für die Wahl von Reimund Kuhnhenne

⃝ Ich enthalte mich

 

  • Jugendwart/Betreuer der Jugendmannschaft (für 1 Jahr)

Vorschlag des Vorstands: Stephan Rabe

⃝ Ich schlage ____________________________vor

⃝ Ich bin für die Wahl von Stephan Rabe

⃝ Ich enthalte mich

 

  • Hygienebeauftragte/r

Vorschlag des Vorstands: Rita Schäfer

⃝ Ich schlage ____________________________ vor

⃝ Ich bin für die Wahl von Rita Schäfer

⃝ Ich enthalte mich

 

 

  1. Mannschaftsplanungen 2020/21

In der kommenden Saison sollen insgesamt vier Mannschaften (drei Seniorenmannschaften und eine Jugendmannschaft) gemeldet werden.

1.Mannschaft (Bezirksklasse)

2.Mannschaft (2. Kreisklasse)

3.Mannschaft (3. Kreisklasse)

Jugendmannschaft (1. Kreisklasse)

 

  1. Zu den diesjährigen Veranstaltungen können aktuell keine Aussagen getroffen werden, weil in der aktuellen Situation keine verlässliche Planung möglich ist.

 

Die Mitgliederversammlung des TuS Medebach ist für den 2. Juli 2020 geplant.

 

 

Jürgen Reinecke (1. Vorsitzender)

Jetzt sind auch die formellen Beschlüsse zum Coron-bedingten Saisonabbruch gefasst. Bei der Fußballern wird die Saison mit Wertung abgebrochen. Es gibt allerdings keine Absteiger.

Für den TuS bedeutet das im Seniorenbereich keine Überraschung. Auch im nächsten Jahr starten wir mit jeweils einer Mannschaft in der A-, B- und C-Liga. Wie die Ligen im einzelnen aufgestellt sind, steht noch nicht endgültig fest, da die Mannschaftsmeldungen erst abgewartet werden.

Einen Grund zu feiern gibt es trotzdem. Das Frauenteam steht auf Platz 1 in der HSK-Kreisliga und spielt in der kommenden Saison erstmals nach dem Wechsel in den FLVW in der Bezirksliga! Wir freuen uns sehr über diesen sportlichen Erfolg, auch wenn die Damen lieber auf dem Platz aufgestiegen werden. Sehr erfreulich ist auch die Breite des Kaders von Trainer Sebastian Werth, der auch für die nächste Saison zugesagt hat. Zu 99% wird der TuS daher zusätzlich mit einer II. Mannschaft in der Kreisliga an den Start gehen! Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg.

Auch bei den Junioren hat der TuS mit den Aufstiegsplätzen (leider) nichts am Hut gehabt. Die neue Klasseneinteilung bleibt auch hier abzuwarten.

Auch wenn es in den aktuellen Corona-Diskussionen um weitere Erleichterungen geht, steht der Amateurfußball in unserem Verbandsgebiet (FLVW) kurz vor dem Saisonabbruch. So erhielten alle Vereine gestern eine Mitteilung, dass die Saison trotzdem gewertet werden soll:

„Der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des FLVW wird am 5. Mai eine Empfehlung zur Saisonwertung an das Präsidium und die Ständige Konferenz aussprechen. Diese sieht eine Wertung der Saison mit Aufsteigern und ohne Absteiger vor. Das hat die Beratung des Gremiums nach Abschluss der Vidoekonferenzen mit den Vereinen sowie das Ergbenis des extern beauftragten Rechtsgutachtens ergeben.

„Die zuständigen Rechts-Experten haben ganz klar formuliert, dass ein Saisonabbruch – auch bei höherer Gewalt wie der Corona-Pandemie – nicht zum Nachteil der Vereine gewertet werden soll“, sagt FLVW-Vizepräsident Manfred Schnieders. Eine komplette Annullierung der Saison 2019 / 2020 ist demzufolge keine Option mehr für den Verband. Der VFA wird deswegen eine Wertung der Spielzeit mit Aufsteigern vornehmen. Wie diese final aussehen wird, steht aktuell noch nicht fest.

„Wir werden uns alle Ligen genau anschauen und natürlich versuchen, die Empfehlungsgrundlagen so fair wie möglich für die potenziellen Aufstiegskandidaten zu gestalten. Aufrund einiger bersonderer Situationen in einzelnen Staffeln wir es leider Härtefälle und Vereine geben, denen wir nicht gerecht werden können“, kündigt der VFA-Vorsitzende Reinhold Spohn (Herne) an.“

Für den TuS Medebach ist bezüglich der Aufstiegsregelungen nur interessant, was bei den Frauen passiert. Hier führen wir ja die Tabelle nach elf Spielen an – allerdings war das nach Abschluss der Hinrunde noch nicht so eindeutig.

Und auch wenn Spielplatzöffnungen und die Fortführung der Bundesliga diskutiert werden, wir können wahrscheinlich froh sein, wenn der Spielbetrieb auch im Jugendbereich nach den Sommerferien wieder Fahrt aufnehmen darf. Hoffen wir mal das Beste!

Bis dahin unterhalten wir Sie/Euch gerne auf unseren Facebook- und Instagram-Accounts – aktuell läuft ein Wettbewerb um den schnellsten 5 km-Lauf. Ein online E-Football-Turnier mit 16 Teilnehmern läuft und die Damenmannschaft hat zwei Fitness-Parcours ausgeschildert. Ihr könnt also weiter mitmachen und dabei sein. Schließlich heißt das Motto der Fußballabteilung ja auch „TuS Medebach –mehr als elf Freunde“.

Nachdem die aktuelle Tischtennissaison Mitte März unterbrochen und Anfang April schließlich komplett abgesagt wurde, stand noch nicht fest, in welcher Liga die 1. Mannschaft des TuS Medebach in der kommenden Saison spielen würde. Da mittlerweile aber beschlossen wurde, dass auch die Mannschaften auf dem zweiten Tabellenplatz direkt aufsteigen können, steht fest: Die 1. Mannschaft der Tischtennisabteilung des TuS Medebach steigt auf und startet in der kommenden Saison 2020/21 in der Bezirksklasse.

Bild: 1. Mannschaft der Tischtennisabteilung des TuS Medebach (hintere Reihe von links: Beate Kuhnhenne, Andreas Kuhnhenne, Reimund Kuhnhenne;  vordere Reihe von links: Björn Heinemann, Niklas Frese, Stephan Rabe;  es fehlt: Rudolf Hill)

Neben dem Erfolg der 1. Mannschaft kann auch die Jugend auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurückblicken. Ungeschlagen schlossen die Medebacher die Saison auf dem ersten Tabellenplatz ab, sodass sie in ihrer Klasse die Meisterschaft holten.

Bild: Jugendmannschaft (von links: Kevin Evers, Lea Kuhnhenne, Henrik Schäfer, Eric Drilling, Luca Kuhnhenne;  es fehlen: Lara Kuhnhenne, Nele Müller).

Das ist doch mal eine Gelegenheit. Der Fußballkreis Hochsauerland bietet einen online-Lehrgang zur Schiedsrichterausbildung an.

Etwa 20 Unterrichtseinheiten sollen per „Microsoft Team“ abgehalten werden. Vor der Prüfung ist dann ein persönliches Treffen vorgesehen.

Da die offizielle Anmeldefrist allerdings schon abgelaufen ist, brauchen wir Eure Anmeldung jetzt sehr kurzfristig. Also, mitmachen und dann mal probieren, wie es sich anfühlt, wenn auf dem Platz alle „nach eurer Pfeife tanzen“.

Ohne Schiris geht es nicht!

Sprecht uns vom Fußballvorstand (Mattin Specht oder jeden anderen an oder schreibt eine kurze Mail an info@tus-medebach.de!

Aktuelles – Archiv